Meine Verlage
Als Neuling einen Verlag zu finden ist mehr als schwer. Damit meine ich einen Verlag, der das angebotene Thema publizieren will und dem Autor ein Honorar für die verkauften Exemplare zahlt. Auf dem Markt tummeln sich auch etliche Bezahl-Verlage. Diese bieten jede Veröffentlichung an, verlangen aber von dem/r zukünftigen Autor/in eine hohe Kostenbeteiligung. Diese Verlage sind dann auf der sicheren Seite, für den Autor bzw. die Autorin ist dagegen fraglich, ob jemals Geld verdient wird. Tatsächlich stehen alle Verlage unter einem enormen Kostendruck, da allein auf den Vertrieb schon rund 50% der Kosten entfallen. Spezialthemen werden immer mehr nur im Print-on-Demand-Verfahren veröffentlicht werden können, wobei der Autor dann allein das wirtschaftliche Risiko trägt. Auf diesem Weg kann zwar heute jeder seinen Traum vom Buch erfüllen, doch auch hier kann man als Autor/in wirtschaftlich nur erfolgreich sein, wenn man sich bereits einen Namen gemacht hat und der Leserschaft wirklich Qualität bietet und nicht beispielsweise aus Kostengründen auf die Korrektur bzw. das Lektorat verzichtet.
Bergverlag Rother
Rudolf Rother sen. legte 1920 den Grundstein für den ältesten deutschsprachigen alpinen Fachverlag. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die >Alpenvereinsführer< lange das Markenzeichen des Verlages. Sein Sohn führte die Geschäfte nach dem Tod des Verlagsgründers fort und passte das Verlagsprogramm an. 1985 wurde mit dem Wanderführer >Rund um die Zugspitze< der Grundstein für die heute weithin bekannte >rote< Wanderführer-Reihe gelegt. 1990 erfolgte der Verkauf des Unternehmens an das traditionsreiche österreichische Verlags- und Kartografie-Unternehmen Freytag & Berndt. Heute ist der Verlag in Oberhaching bei München ansässig und bekannt für seine Kompetenz im Bereich der Wanderführer und Bergliteratur. www.rother.de
Nachdem ich schon lange Zeit Artikel für Zeitungen und Zeitschriften geschrieben hatte, wollte ich endlich ein eigenes Buch veröffentlichen. So verfasste ich ein komplettes Manuskript und sandte dies an etliche Verlage. Von einigen bekam ich eine Absage, wesentlich mehr antworteten überhaupt nicht. Nur der Bergverlag schrieb mir, dass man mein Manuskript grundsätzlich gut finden würde, es aber nicht ins Verlagsprogramm passe und ich einen Gegenvorschlag in den nächsten Wochen abwarten solle. Tatsächlich konnte ich kurze Zeit später unter zwei Themen wählen und entschied mich für einen Wanderführer über das Südtiroler Antholzer Tal. Das Buch erschien dann 1978 als Kleiner Führer Antholzer Tal. In dieser Buch-Reihe veröffentlichte ich dann noch vier weitere Bücher, in einer ähnlichen ein weiteres Buch. Mit der Übernahme des Verlages durch das österreichische Unternehmen Freytag & Berndt wurden meine Buchreihen eingestellt. Nach einer Pause veröffentlichte ich dann 2004 in der >roten< Wanderführer-Reihe einen Wanderführer Rund um Hamburg. 2005 folgte dann in der gleichen Reihe der Wanderführer Erzgebirge. Nachdem die Verkaufszahlen und Erlöse für das zuletzt genannte Buch die Kosten für die Nachfolgeauflage nicht gedeckt hätten, gab ich es zur Neubearbeitung durch einen anderen Autor frei. Somit erscheint der Titel weiterhin, nur unter anderer Autorenschaft.
Verlag Edition Temmen
1983 gründete Horst Temmen, damals noch wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen, zusammen mit Helmut Donat den Kleinverlag >Donat & Temmen<. Nach der Trennung von seinem Partner verließ Horst Temmen die Universität und führte den Verlag ab 1987 als >Edition Temmen< mit Sitz in Bremen weiter. Als wirtschaftliches Standbein entwickelten sich von Anfang an die >Illustrierten Reisehandbücher<. 1996/97 übernahm der Verlag zudem die Reiseführerreihe >Edition Erde< vom BW Verlag in Nürnberg. Neben politischen und zeitgeschichtlichen Schriftreihen liegt der Schwerpunkt heute bei unterschiedlichen Titeln aus ganz Norddeutschland. www.edition-temmen.de
Im Jahr 2005 veröffentlichte ich in diesem Verlag mein Illustriertes Reisehandbuch Lüneburg und Umgebung, das seither mehrere Neuauflagen erlebte und sich stets gut verkaufte. Zwischenzeitlich gab es den Versuch für ein weiteres Reisehandbuch. Derzeit lassen sich jedoch regionale Führer für kleinere Städte von den Verlagen nicht mehr wirtschaftlich darstellen, sodass es in dieser Reihe in den letzten Jahren keine Neuerscheinung mehr gab.
Wartberg Verlag
Begonnen hat der 1984 gegründete Verlag aus Gudensberg in Nordhessen mit historischen Bildbänden zu regionalen und stadtgeschichtlichen Themen. Hinzu kamen aber auch aktuelle Freizeitführer. Besonders erfolgreich war die Geschenkbuchreihe >Wir vom Jahrgang - Kindheit und Jugend< bzw. >Wir vom Jahrgang - Aufgewachsen in der DDR<. Seit 2010 wird die Jahrgangsreihe auch in Frankreich angeboten und seit 2011 in Österreich. www.wartberg-verlag.de
Mein erstes Buch erschien 2005 im Wartberg Verlag. Insgesamt veröffentlichte ich dort drei Freizeitführer und ein geschichtliches Buch. Nachdem es zu Abrechnungsdifferenzen kam und unterschiedliche Auffassungen zum vereinbarten Honorar bestanden, wurde die Zusammenarbeit beendet und keine neuen Buchtitel mehr vereinbart.
Conrad Stein Verlag
1980 von Conrad Stein gegründet, erschienen anfangs >Reise-Handbücher<, die ein Land oder eine Region behandelten. Hinzu kamen >Outdoor-Handbücher<, die Basiswissen für Draußen vermitteln. 1994 startete die erfolgreiche Outdoor-Reihe >Der Weg ist das Ziel> mit Wander-, Radwander- oder Kanurouten, noch immer ein Schwergewicht des Verlags, wenngleich im Laufe der Jahre vereinzelt auch ganz andere Titel veröffentlicht wurden. 2002 übernahm die langjährige Mitarbeiterin Marie-Luise Großelohmann den Verlag und verlegte den Sitz nach Welver. Seit 2008 erfolgt der Druck der Bücher klimaneutral. 2014 kam noch die Outdoor-Reihe >Regional< hinzu. Bis heute bilden Bücher über Fernwanderwege oder Regionen den Hauptteil der Veröffentlichungen. www.conrad-stein-verlag.de
Mein erstes Buch im Conrad Stein Verlag war 2008 der Titel Jakobsweg: Vom Oberpfälzer Wald zum Bodensee, das 2014 in zweiter Auflage erschien. Es folgten fünf weitere Titel über verschiedene Jakobswege in Deutschland und Frankreich. Aufgrund unbefriedigender Zusammenarbeit werde ich dort keine Neuauflagen oder Neuveröffentlichungen vornehmen. Einige der Jakobsweg-Strecken werden ab 2025 in Zusammenarbeit mit dem Verlagsdienstleister BoD von mir neu als Buch veröffentlicht.
Peter Meyer Verlag
1980 veröffentlichte Peter Meyer einen Reisebegleiter über Indien, Nepal und Sri Lanka. Nach neuem Konzept erschienen dann ab 1991 die ersten neuen Peter-Meyer-Reiseführer. 1996 erschien das erste Buch der Ausflugsreihe >mit Kindern< über Rheinland-Pfalz, die zum großen Erfolg und mehrfach ausgezeichnet wurde. Außerdem kam die Sprachführerreihe >Abraxas> hinzu. 2007 zog sich Peter Meyer aus der Verlagsarbeit zurück. Annette Sievers, die seit 1987 privat wie beruflich an seiner Seite stand, entwickelte den Verlag fort. Seit 2009 erfolgte die Herstellung der Bücher klimaneutral, und ab 2011 wurden auch regionale Titel außerhalb Hessens verlegt. 2019 verstarb Peter Meyer mit nur 68 Jahren. 2020 entwickelte Annette Sievers einen neuen Schwerpunkt: Rheinhessen, wo der Verlag heute in Saulheim zu Hause ist. Der kleine Verlag hat für viele seiner Bücher Preise und Auszeichnungen erhalten und zeigt, dass es nicht auf die Größe eines Verlages ankommt. www.petermeyerverlag.de
Im Peter Meyer Verlag erschien 2012 mein Buch Weitwandern Hessen, das aus allen Teilen Hessens mehrtägige Streckenwanderungen vorstellt. Man kann daraus natürlich auch nur eine oder mehrere Tagestouren auswählen. Für mich ist Hessen ein >Wanderparadies<, trotzdem liegen die Erlöse aus dem Buch weit hinter den Erwartungen. Neue Bücher sind aufgrund der für mich unbefriedigenden Zusammenarbeit nicht geplant.
Lambertus Verlag
Die Ursprünge des Verlages gehen auf 1897 zurück und stehen im Zusammenhang mit der Gründung des Deutschen Caritasverbandes. Lange behielt der Deutsche Caritasverband einen gewissen Einfluss auf die Verlagsentwicklung. Der Neustart 1946 begann mit der Wiederauflage alter Titel und der erneuten Herausgabe der Zeitschrift >Caritas<. 1953 erhielt der Verlag seinen heutigen Namen. In den 1960er Jahren weitete sich das Spektrum an Fachliteratur weiter aus. Das Programm steht heute auf drei Säulen: Soziales, Recht und Caritas. Besonders im Bereich der sozialen Fachbücher hat sich der Verlag einen Namen gemacht. www.lambertus.de
2013 veröffentlichte ich in diesem Fachverlag mein Buch Existenzgründung mit wenig Geld. Dabei flossen teilweise Erfahrungen aus dem Aufbau meiner eigenen Selbstständigkeit ein aber auch die Umstände anderer Selbstständiger, mit denen ich im Laufe der Jahre Kontakt hatte und die wirtschaftliche Probleme zu lösen hatten.
Sutton Verlag
Der 1997 gegründete Verlag aus Erfurt begann zunächst mit regionalgeschichtlichen Bild- und Textbänden von Städten und Regionen, wo er heute noch immer ein führender Fachverlag ist. Ein zweiter Schwerpunkt bildete die Verkehrs- und Technikgeschichte. 2006 kamen historische Romane und Krimis hinzu, 2015 regionale Ausflugsführer. Durch eine schlanke Struktur veröffentlicht man auch Titel mit kleiner Auflage und hebt sich damit von Mitbewerbern ab. Seit 2014 gehört der Sutton-Verlag zum Verlagshaus GeraNova Bruckmann mit zahlreichen Spezialverlagen. https://verlagshaus24.de/sutton
Ich veröffentlichte 2016 im Sutton Verlag das Buch Ausflugsführer Rund um Hannover, dessen Konzept von der Leserschaft leider nicht gut angenommen wurde, sodass keine weitere Auflage geplant ist. Mir wurde zwar ein weiterer Buchtitel angeboten. Da ich aber von dessen Wirtschaftlichkeit nicht überzeugt war, habe ich nicht zugesagt.
Mitteldeutscher Verlag
1946 gegründet und einst bedeutender Verlag für DDR-Gegenwartsliteratur, kam 1990 die Privatisierung. Nach einem Gesamtvollstreckungsverfahren 1997 wurde der Verlag neu gegründet. Danach ging es ständig bergauf. 2001 übernahm man Namen, Buchbestände und Rechte der Anhaltischen Verlagsgesellschaft Dessau. Heute zählt der Mitteldeutsche Verlag zu den größten ostdeutschen Verlagen mit einem breit gefächerten Programm und Sitz in Halle (Saale). Standbeine sind Sach- und Fachbücher, die Belletristik, Kunst- und Fotobände sowie das Reise-Segment. www.mitteldeutscherverlag.de
2017 veröffentlichte ich einen Stadtführer über Goslar im Mitteldeutschen Verlag. Bis heute sind zwei weitere Städte-Titel hinzugekommen. Da der Buchmarkt im Bereich der Stadtführer für kleinere Städte wirtschaftlich schwierig ist, wurde die Städte-Reihe zuletzt nicht mehr erweitert. 2024 erschien dagegen das Buch >Lüneburger Heide und das Wendland 99Mal entdecken< in einer ganz neuen Buchreihe. Da auch bei diesem Verlag touristische Buchtitel derzeit nicht oben auf der Wunschliste stehen, gibt es noch keine weitere Vereinbarung.
Verlag Editon Falkenberg
Der in Rotenburg/Wümme beheimatete Regionalverlag geht auf 2012 zurück. Schwerpunkte des Verlages sind u. a. die bremische und niedersächsische Regionalgeschichte und Krimis, die in Norddeutschland spielen. Daneben werden auch andere Projekte mit Regionalbezug aufgegriffen. Derzeit sind drei gemeinsame Veröffentlichungen geplant, ein Buch ist davon 2024 erschienen, nämlich eine Reiseführer für die Stadt Rotenburg (Wümme). Folgen sollen noch ein Reise- und Ausflugsführer für den Landkreis Rotenburg (Wümme) und ein Wanderführer für den Freudenthalweg und andere Fernwanderwege in der Lüneburger Heide. www.editon-falkenberg.de
Droste Verlag
1933 gründete der Wirtschaftsjournalist Heinrich Droste den heutigen Buchverlag und startete gleich mit einem Bestseller - die Feuerzangenbowle von Heinrich Spoerl. Während sich die Verlagsschwerpunkte im Laufe der Zeit veränderten, blieb der Verlag Düsseldorf treu. Heute liegt der Schwerpunkt auf Reiseliteratur mit besonders schönen Inhalten. Alle Bücher haben einen besonderen emotionalen Charme. Mit den verschiedenen Reihen, die Regionen und Städte in allen Teilen der Welt vorstellen, ist der Verlag außerordentlich erfolgreich. Hier soll im Sommer 2026 auch ein erstes Buch von mir erscheinen, in der Reihe Wandern für die Seele der Titel Lüneburger Heide. Einzigartige Naturerlebnisse, Ausblicke, Genuss aller Art werden hier den Schwerpunkt der Wanderungen bilden und sich damit deutlich von anderen Wanderbuch-Reihen abheben. Mit Strecken zwischen 6 und 15 km werden zudem auch ungeübtere Tourengeher angesprochen. www.droste-verlag.de
Books on Demand
Der Buchgroßhändler Libri begann 1997 mit einem bahnbrechenden Konzept. Durch die Nutzung der damals noch jungen Technologie des Digitaldrucks verringerte man das Investitionsrisiko, indem man Bücher nur bei vorhandener Bestellung herstellte. Seit dem Jahr 2000 sind auch E-Books erhältlich. Books on Demand ist heute der Marktführer unter den Dienstleistungsunternehmen mit Digitaldruck für Bücher. Verlage können hier Titel fortführen, bei denen sich eine feste Auflage nicht mehr rechnet, denn die Digitalisierung und zuletzt auch die Corona-Jahre haben sich auf den Buchumsatz allgemein negativ ausgewirkt. Auch Autoren können die Leistungen in Anspruch nehmen und entscheiden selbst, welche Leistungen Books on Demand erbringen soll. Da man als Autor hier jeden gewünschten Titel veröffentlichen kann und nicht auf Verlagswünsche Rücksicht nehmen muss, wird man zum Selfpublisher, der allerdings auch das alleinige wirtschaftliche Risiko trägt. Books on Demand sorgt zudem für die obligatorische ISBN-Nummer, die Lieferbarkeit im Buchhandel und tritt nach außen als Verlag auf.
Bereits 2006 veröffentlichte ich auf diese Art und Weise einen Regionalführer mit dem Titel Die Heideregion Uelzen, Salzwedel - Arendsee und das Wendland. 2007 folgten dann noch zwei weitere Titel. 2021 veröffentlichte ich auf diese Weise das Mini-Buch Mein Corona-Impfdurchbruch. Seit Jahren sinkende Buchumsätze und Verlage, die ihren Honorarzahlungen erst nach etlichen Mahnungen und verspätet nachkommen, werden dazu führen, dass ich zukünftig diesen Veröffentlichungsweg stärker als bisher nutzen werde. Wirtschaftlich erfolgreich kann man bei BoD aber auch nur sein, wenn man als Autor auch viele andere Leistungen erbringen kann, die normalerweise der traditionelle Verlag übernimmt, ein glückliches Händchen für das Marketing hat und den Buchhandlungen bereits als Autor bekannt ist. www.bod.de